Professioneller Winterdienst in Düsseldorf für private und gewerbliche Auftraggeber.
ZÖGERN SIE NICHT UNS ZU KONTAKTIEREN!
Professioneller Winterdienst für private und gewerbliche Auftraggeber.
ZÖGERN SIE NICHT UNS ZU KONTAKTIEREN!
WINTERDIENST IN DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF
100% STRESSFREI & UNKOMPLIZIERT
Der Winterdienst in Düsseldorf ist innerhalb der Gebäudereinigung eine saison- und wetterabhängige Dienstleistung.
Zu unseren Leistungen gehören das Räumen Ihrer Zufahrten, der Gehwege und Zugänge zu Gebäuden sowie von Parkflächen.
Mit geeigneten Streumitteln (Granulat, Split) begegnen wir der Rutschgefahr bei Eisglätte. Am Ende der Wintersaison beseitigen wir Streumittel und Verschmutzungen wieder fachgerecht von Ihren Flächen.
Zu unseren Auftraggebern für diese Leistung gehören gewerbliche und private Auftraggeber wie z.B. Kommunen, Gemeinden, Städte, Behörden, Firmen, Vereine, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), die Betreiber von Gebäudekomplexen, sowie private Wohnungs-, Haus- und Grundstückseigentümer.
Soweit möglich, arbeiten wir beim Winterdienst mit geeigneter Räum- und Streutechnik, auf kleinen Wegen und Flächen auch mit mechanischen Hilfsmitteln.
Häufig wird der Winterdienst als Zusatzleistung beim Hausmeisterservice unserer Gebäudereinigung angefragt.
Alle Leistungen des Winterdienstes bei professioneller Beauftragung
Hauptleistungen
Zusatzleistungen
Ihre Vorteile
Die Satzung der Stadt Düsseldorf für den Winterdienst
Wie lauten die gesetzlichen Vorschriften zum Winterdienst?
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat für ihre öffentlichen Straßen eine Satzung erstellt, nach welcher der Winterdienst durchgeführt wird. Mit der Durchführung des Winterdienstes auf Verkehrsstraße werden spezialisierte Unternehmen durch die Stadt beauftragt.
Gemäß § 2 der Satzung wird die Winterdienstpflicht auf privaten Gehwegen, Fußgängerstraßen und verkehrsberuhigten Bereichen auf deren Haus- und Grundstückseigentümer übertragen.
Wie sind die Rechte und Pflichten für den Winterdienst?
- Das von der Stadt Düsseldorf beauftragte Unternehmen für den Winterdienst übernimmt den Räum- und Streudienst gemäß der Satzung der Stadt und der darin festgelegten Streustufen.
- Haus- und Grundstückseigentümer sind für die Räumung der Gehwege auf und zu ihren Grundstücken verantwortlich.
- Haus- und Grundstückseigentümer können über die Mietverträge, Hausordnungen oder Beauftragung von Hausmeisterdiensten die Räum- und Streudienste delegieren.
Was genau muss der Winterdienst räumen?
- Gehwege werden auf einer Breite von mindestens einem Meter geräumt.
- Fußgängerstraßen werden beidseitig auf einer Breite von mindestens einem Meter geräumt.
- An Bus- und Straßenbahnhaltestellen ist zusätzlich ein Weg zum Ein- und Ausstieg freizuhalten.
- Geräumter Schnee wird auf dem Gehwegrand zur Fahrbahn oder auf dem angrenzenden Fahrbahnrand gelagert.
- Geräumter Schnee von Grundstücken darf nicht auf den Gehweg oder die Fahrbahn geschafft werden.
- Überwege, Rinnsteine, Gullys und Hydranten gilt es frei zu halten.
Welches Streugut verwendet der Winterdienst?
Aus ökologischen Gründen ist die Verwendung von Streusalz grundsätzlich verboten. Es schadet der Umwelt und darf unter keinen Umständen auf Baumscheiben oder Grünflächen gestreut werden.
Als Streugut wird ein umweltfreundliches, abstumpfendes Mittel wie Granulat, Sand oder Splitt verwendet. Nur in Ausnahmefällen werden auch Streusalze verwendet.
Die Verwendung von Streusalz ist nur an gefährlichen Stellen wie z.B. Treppen, Rampen, Brückenauf- oder abgängen, starken Gefälle- bzw. Steigungsstrecken oder ähnlichen Gehwegabschnitten erlaubt.
Zum Schutz von Mensch und Umwelt verwenden wir stets Streugut, welches mit dem Umweltzeichen der Bundesregierung “Blauer Engel” gekennzeichnet ist.
Zeitliche Definition Winterdienst: Von wann bis wann und in welchen Monaten?
Die Räumung für den Winterdienst erfolgt in ganz NRW vom 01. November bis 30. April.
Welche Uhrzeiten gelten für den Winterdienst in Düsseldorf?
Schnee und Eis müssen an Werktagen von 7:00 bis 20:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 9:00 bis 20:00 Uhr geräumt werden.
Wenn nach 20:00 Uhr noch Schnee fällt, muss dieser am darauffolgenden Tag bis 7:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen bis 9:00 Uhr geräumt sein.
Wie ist der Winterdienst an Sonn- und Feiertagen geregelt?
An Sonn- und Feiertagen wird von 9:00 bis 20:00 Uhr geräumt.
Wie oft pro Tag muss der Winterdienst räumen?
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH, Az. VI ZR 49/83) müssen Anlieger bei starkem Schneefall mehrmals am Tag räumen und streuen.
Was besagt die Weißräumung oder Schwarzräumung für den Winterdienst?
-
Weißräumung
Weißräumung bedeutet, dass der Schnee zur Seite geschoben und festgefahren wird. Parallel hierzu wird der festgefahrene Schnee mit umweltfreundlichem Granulat bestreut.
-
Schwarzräumung
Bei der Schwarzräumung muss der Schnee vollständig von der Straße entfernt werden, sodass der dunkle Straßenbelag zu sehen ist. Daher ist die Schwarzräumung auch wesentlich aufwendiger und teurer als die Weißräumung.
Wer haftet bei Unfällen, wenn die Räumpflicht verletzt wurde?
Bei Vergabe des Winterdienstes an ein professionelles Unternehmen, haftet die abgeschlossene Betriebshaftpflichtversicherung des beauftragten Räum- und Streudienstes.
Wird der Winterdienst in Eigenverantwortung durchgeführt, haftet grundsätzlich der Haus- oder Wohnungseigentümer.
Er ist gesetzlich dazu verpflichtet rutschsichere Wege zu gewährleisten. Vorsätzliche oder fahrlässige Verstöße werden als Ordnungswidrigkeit behandelt und mit Bußgeldern geahndet. Zusätzlich kann es zu hohen Schadensersatzforderungen und Schmerzensgeldzahlungen kommen.
Ganz gleich ob Schneefall, Frost oder Glatteis:
Mit uns kommen Sie sicher durch die kalte Jahreszeit!
Welche Besonderheiten zum Winterdienst gelten für Kommunen und Gemeinden?
Die Reinigungs- und Räumpflicht für Gehwege, welche zu den einzelnen Grundstücken führen, wird den einzelnen Anliegern übertragen. Dagegen übernimmt die Kommune oder Gemeinde die Räumung der Fahrbahnen und greift dabei auf die Unterstützung durch private Unternehmen zurück.
Dringlichkeitsstufe 1-3
Streustufe 1
-
- Die Streustufe 1 gilt für stark befahrene Straßen mit gefährlichen Gefällstrecken, scharfen Kurven, Straßenverengungen und Brücken. Außerdem beinhaltet die Streustufe 1 noch Hauptverkehrsstraßen, Straßen mit Unfallschwerpunkten und mit schienengebundenem öffentlichen Nahverkehr sowie Zufahrtsstraßen zu Krankenhäusern. Aus Sicherheitsgründen wird in der Streustufe 1 mit Feuchtsalz gestreut.
Streustufe 2
-
- In dieser Streustufe werden Straßen aus Wohngebieten zu den Hauptstraßen und Straßen mit öffentlichem Personennahverkehr geräumt und gestreut. Diese Räumung beinhaltet auch die Hauptfahrradwege, welche zusammen mit den Straßen geräumt und gestreut werden.
Streufstufe 3
- Diese Streustufe betrifft Wohnstraßen, Straßen mit Tempo-30-Zonen und verkehrsberuhigte Gebiete. Straßen der Streustufe 3 werden erst ab einer Schneehöhe von mehr als 25 cm geräumt.
Winterdienst-Preise
Wie setzen sich die Preise für den Winterdienst zusammen?
- 24/7 Bereitschaftspauschale
- Vorhaltekostenpauschale
- Kosten für Streugut
- Preis für Kontrollfahrt (Kosten werden bei notwendigem Einsatz angerechnet)
- Preis für Streudienst pro m2 x betreffende Fläche in m2
- Preis für Räumung pro m2 x betreffende Fläche in m2
Was kostet der Winterdienst in Düsseldorf?
Die erforderliche 24/7-Einsatzbereitschaft in Verbindung mit den Vorhaltekosten für
- Geschultes Personal (inkl. tariflicher Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge)
- Streumittel
- Ausrüstung
- Fahrzeuge / Maschinen
bilden eine gleichbleibende Monatspauschale.
Darüber hinaus spielen objektspezifischen Faktoren wie
- relevante Fläche
- Lagerfähigkeit von Streugut
- Lagerfähigkeit von Gerätschaften
- Distanz
bei der Berechnung des Pauschalbetrags eine wesentliche Rolle.
Erbrachte Winterdienst-Tätigkeiten werden pro Einsatz, nach erbrachter Leistung abgerechnet.
Dazu gehören:
- Kontrollfahrten bei unsicherer Wetterlage
- Streudienst
- Räum- und Streudienst
- Beseitigung von Streumitteln zum Saisonende
Was kostet der Winterdienst für Privatleute?
Privatkunden zahlen zwischen 1,00 und 2,00 €/m2 je Einsatz. Objektabhängig kann unter Umständen auch eine gleichbleibende Monatspauschale vereinbart werden. Ein monatlicher Festpreis gilt dann unabhängig vom tatsächlich erbrachten Aufwand.
Wie sind die Preise für den Winterdienst für Unternehmen?
Für Geschäftskunden liegen die Kosten, abhängig von der Gesamtfläche, zwischen 0,40 – 2,00 €/m2 je Einsatz.
Wie ist die Streugutbeseitigung für den Winterdienst zum Ende der Saison geregelt?
Das noch auf den Straßen befindliche Streugut wird zum Ende der Saison zu Preisen ab 0,20 €/m2 beseitigt.
Verschiedenes
Fahrzeugausrüstung für den Winterdienst?
Beim Winterdienst kommen folgende Fahrzeuge zum Einsatz:
- Räumfahrzeuge,
- Traktor mit Räumschild,
- Großschlepper,
- Kommunalfahrzeuge,
- Schneekehrmaschinen, von Hand geführt,
- Schneekehrmaschinen mit Schneeschild,
- Schneeschlepper,
- Schneepflug,
- Schneeräumer,
- Schneefräse,
- Schneeschieber
- Schneeräumer mit Salzstreuer,
- Schmalspurläufer,
- Streugutstreuer
- Streufahrzeuge mit Räumschild
Einsatzbereiche für den Winterdienst
Folgende Bereiche können für den Winterdienst gebucht werden:
- Straßen,
- Gehwege,
- Einfahrten,
- Parkplätze,
- Hauszugänge,
- Innenhöfe,
- Zufahrten,
- Garagenabfahrten,
- Verkehrsflächen,
- Firmengelände,
- Wohn- und Gebäudekomplexe.
Was bedeutet für den Winterdienst das Wegerecht und das Wegegesetz?
Bei bestehenden Wegerechten ist der Berechtigte zur Räumung und Streuung verpflichtet.
Ist der Winterdienst ein Werk- oder Dienstvertrag?
Der Winterdienst ist ein Werkvertrag, was juristisch bedeutet, dass der Auftraggeber bei mangelhafter Ausführung des Winterdienstes durch den Dienstleister diesem die Vergütung kürzen kann.
Welche Art von Dienstleistung ist der Winterdienst?
Der Winterdienst ist als haushaltsnahe Dienstleistung anzusehen und wird als solche auch steuerrechtlich behandelt.
Kann der Räum- und Streudienst auf den Mieter umgelegt werden?
Wohnungs- und Grundstückseigentümer können die Räum- und Streupflicht durch entsprechende Passagen in den Mietverträgen an die Mieter übertragen.
Wie werden die Kosten für den Winterdienst auf die Mieter umgelegt?
Die Umlage der Kosten für den Winterdienst auf die Mieter erfolgt durch eine Formulierung im Mietvertrag bezüglich der Übernahme der Betriebskosten. Eine andere Möglichkeit besteht in der Aufführung des Winterdienstes in der Hausordnung.
Was muss bei der Steuererklärung bezüglich des Winterdienstes beachtet werden?
Die Kosten für den Winterdienst können im Mantelbogen der Steuererklärung ab Zeile 69 eingetragen und geltend gemacht werden.
Wer ist zuständig für den Winterdienst?
Für den Winterdienst öffentlicher Verkehrsstraßen ist das von der Stadt beauftragte Unternehmen verantwortlich.
Bürgersteige vor dem Haus, Hauszugänge, Zuwege, Fußgängerstraßen und Privatwege liegen in der Pflicht der Hausbesitzer bzw. Grundstückseigentümer.
Wer darf Winterdienst anbieten?
Anbieter von Winterdiensten müssen unbedingt ein Gewerbe angemeldet haben. Außerdem müssen Anbieter von Winterdiensten eine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen haben.
Sicherheit dank professioneller Winterdienstfirma
Um Personenschäden durch Unfälle wegen nicht geräumter oder nur mangelhaft geräumter Straßen und Gehwegen nach Möglichkeit zu vermeiden, sind vom Gesetzgeber alle Wohnungs- und Grundstückseigentümer zum ordnungsgemäßen Räum- und Streudienst in den Wintermonaten gesetzlich verpflichtet.
Für öffentliche Straßen und Plätze übertragen Kommunen und Gemeinden die Pflicht für einen geordneten und zuverlässigen Winterdienst an professionelle Unternehmen.
Unsere Gebäudereinigung aus Düsseldorf ist seit vielen Jahren in der Reinigung, Entrümpelung und im Winterdienst tätig. Wir stehen Ihnen in den kalten Wintermonaten mit all unserer Erfahrung tatkräftig zur Seite.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter!
0211 – 711 99 282
KONTAKT
Geschäftsanschrift
FERMA Gebäudereinigung GmbH
Kruppstraße 33
40227 Düsseldorf
Gebäudereinigung FERMA vertreten auf:
[ultimate_carousel slides_on_desk=”8″ slides_on_tabs=”5″ slides_on_mob=”3″ speed=”2000″ autoplay_speed=”2000″ arrows=”off” dots=”off” draggable=”off”]